Die EM 2024, das nächste große Fußballevent, steht bevor.
Unser Fußball trägt uns durch einen bisweilen recht
trüben Alltag. Im Spiel können wir ganz Mensch sein.
Nicht wenige würden fast sagen: Fußball ist unser Leben.
Ganz sicher aber ist er ein Spiegel der Welt – und
nicht nur die wichtigste Nebensache darin. Darum geht
es in diesem Buch; aber auch darum, wie er zu einer
schillernden Blase geworden ist, womöglich mittlerweile
gar von wucherndem Blasenkrebs befallen. Als
wichtiger Teil der Unterhaltungsindustrie wird er in den
Verbänden von einem ganz speziellen Personal als eine
Art Zirkus inszeniert – man denkt an‚ Brot und Spiele.
Oligarchen und Scheichs machen ihn, durchaus kalkuliert,
zu einer Art privater ‚Spielwiese'. Das Verhältnis
von inszenierten Traumfabriken zu unserem Alltagsleben
könnte so prekär werden.
Alltägliches, Vergnügliches, auch ein wenig nachdenklich
Stimmendes kommen so zusammen. Unsere Freude
am Fußball mindert das nicht. In eher finsterer gewordenen
Zeiten will der Autor auf die Fußballeuropameisterschaft
hier im Lande literarisch einstimmen. Er sieht
ihr erwartungsvoll entgegen.
Helmut Martens geboren 1948, ist Sozial- und Literaturwissenschaftler und hat von 1973 bis 2011 am früheren Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund gearbeitet. Er ist heute freier Publizist. Nach vielen Büchern und Aufsätzen zu Arbeitsforschung und (Arbeits) Politik veröffentlicht er in den letzten Jahren vor allem Essays zu Literatur und literarische Texte in Form von Lyrik und Kurzprosa.